WERKÜBERSICHT
Werkgruppen-Fotos: Thomas Häntzschel · Anna Pfau · Tim KellnerMöglichkeiten der Perspektive #2 (2014-2016)
Katalog in Vorbereitung - Erscheinungsdatum vorraussichtlich 4. Quartal 2016
weitere Informationen in Kürze hier

C4_WoBa_Rost-F_TH

C4_WoBa_Rost-F_TH

C4_WoBa_Rost-F_TH
Blintext: Marc W1353L Ausstellung Caspar 4 –Möglichkeiten der Perspektive in der Galerie wolkenbank, Rostock, 2013 – Covergestaltung Anna PfauINFO Blindtext Titel
Blintext: Marc W1353L Ausstellung Caspar 4 –Möglichkeiten der Perspektive in der Galerie wolkenbank, Rostock, 2013 – Covergestaltung Anna PfauINFO Blindtext Titel
Blintext: Marc W1353L Ausstellung Caspar 4 –Möglichkeiten der Perspektive in der Galerie wolkenbank, Rostock, 2013 – Covergestaltung Anna PfauINFO Blindtext Titel
Möglichkeiten der Perspektive #1 – Caspar Ausstellungsreihe (2012 - 2013)
Ausstellungsreihe zum Caspar-David-Friedrich-Stipendium 2012/2013 bestehend aus folgenden Werkgruppen:
Textinstallationen, History-Repeating, Installation / Objekte
Fotos: © Thomas Häntzschel
Marc W1353L in der Ausstellung Caspar 4 in der Galerie wolkenbank, Rostock, 2013 | Foto©Thomas HäntzschelINFO Ausstellung Caspar 4
KatalogCover: Marc W1353L Ausstellung Caspar 4 –Möglichkeiten der Perspektive in der Galerie wolkenbank, Rostock, 2013 – Covergestaltung Anna PfauINFO Katalog Cover: Ausstellung Caspar 4
Textinstallationen:
Auseinandersetzung mit dem Bildungskanon als Sockel der westlichen Kultur anhand von Textauslassungen und/oder Textverkürzungen bei ausgewählten Schriften wie Bibel, Ilia, Paradise Lost, Hamlet etc.Bibel #3 zweiteilige Textinstallation, 2013
Plattendirektdruck auf Aludibond und Acryl-Glas, 248 x 125 cm
Teil 1) Gedanken zum A&O der Christusgeschichte (Himmelblau auf Dibond) Text-Installation basierend auf dem neuen Testament der Lutherbibel. Alle Buchstaben außer A/a und O/o wurden durch Leerzeichen ersetzt, lediglich die Worte: Jesus, Christus, Gott und Sohn stehen noch vollständig im Text.
Teil 2) Somebody (grün auf Acryl-Glas) Text-Installation basierend auf dem neuen Testament der St. James Bibel unter Berücksichtigung des Songtextes „Gloria“ von Patty Smith/Van Morrisson. Alle Buchstaben außer A/a und O/o wurden durch Leerzeichen ersetzt und lediglich folgende Worte des Refrains stehen noch vollständig im Text: Jesus, died, for, somebodys, sins, but, not, mine. Ziel der Überlagerung der beiden Arbeiten ist es, das Neue Testament auf seine Kernaussage reduziert und im Wiederschein seiner Rezeption im Zeitgeist der Popkultur kritisch darzustellen.
INFO Bibel #3
Das A&O im Bürger______ Gesetz Buch | Direktdruck auf Acryl-Glas, Holz-Zwingen, 120x153x28,5cm, 2013 Textinstallation basierend auf den 5 Büchern des Bürgerlichen Gesetz Buch (BGB). Alle Worte und Buchstaben wurden durch Leerzeichen ersetzt bis auf die Buchstaben „A“ und „O“ sowie die Worte „Bürger“, „Gesetz“ und „Buch“. Die 5 Tafeln sind hintereinander mit Holz-Zwingen verklemmt. Eine Reflektion über Sinn, Zweck und Komplexität von Gesetzestexten einer Demokratie. | Foto: © Anna PfauINFO Das A&O im BGB
Love Story | Plattendirektdruck (grün/rot) auf Aludibond 80 x 80cm, 2013
Text-Installation basierend auf Shakespeares Romeo and Juliet. Alle Buchstaben außer A/a und O/o wurden durch Leerzeichen ersetzt; lediglich folgende Worte stehen noch vollständig im Text: Romeo, Juliet, Capulet, Montague, Love, Poison. Auf diese Weise wird das berühmte Shakespeare-Stück auf wenige zentrale Begriffe verkürzt, in Farbe und Form auf das vermeintlich Wesentliche reduziert. | Druckvorlage (Detail)©Marc W1353L
lINFO Love Story
History-Repeating #1 bis #7:
Tableaus zur Auseinandersetzung mit Markenbildung (Branding) und Werturteilen am Beispiel von Bestenlisten.
History Repeating #7 (Allstars) | s/w Fotoabzüge hinter Acrylglas, 22-teilig, 220x60cm, 2013
Die bisher einzigen Filme, die es jemals auf Platz 1 der Liste der weltweit erfolgreichsten Filme geschafft haben. Zwei mal elf Plakate erscheinen im „Superschwamm-Pattern“ und sind in zwei Reihen unterschiedlicher Reihenfolge angeordnet. Oben: in chronologischer Abfolge des Erscheinungsjahres; Unten: nach Anzahl der Jahre, die die Filme ihre Platzierung „Number-ONE“ halten konnten. Die Verschiebung der Reihen basiert auf einer Verdeutlichung der inhaltlichen Konsequenz, die sich aus dieser variablen Zählweise ergibt. Das erste Bild der oberen Reihe und das siebente Bild der unteren Reihe zeigen den identischen Film auf unterschiedlicher Platzierung. Durch die verschobene Hängung liegen die beiden identischen Plakate übereinander (aus 1 wird 7) genau das gleiche passiert bei dem fünften der oberen Reihe, welches auch das letzte der unteren Reihe ist – beide hängen übereinander (aus 5 wird 11). Die fragwürdige Bedeutung von Bestenlisten und Platzierungen sowie die Vielfältigkeit der tatsächlichen Wahrnehmungsformen im Gegensatz zu einer vermeintlich allgemeinen statistischen Aussage werden hier über das Beispiel Film kritisch in Szene gesetzt. Foto:Seite 8 links ©Thomas Häntzschel / Seite 8 / 9 © Anna PfauINFO History Repeating #7 Allstars
History Repeating #4 | zweiteilig, s/w-Plattendirektdruck auf Aludibond und auf Acrylglas, Rückseite: Foliendruck (bunt), Vorderseite: Plattendirektdruck (rot), Schraubzwingen, 105x148xca.10cm, 2013 Die Plakate aller offiziellen wolkenbank-Ausstellungen wurden chronologisch als Spirale im Uhrzeigersinn von oben links in den Mittelpunkt sortiert und überlagert mit farbigem „Superschwamm-Pattern“. Der für die Veranstaltung vorgegebene Ausstellungsraum und seine Ausstellungsgeschichte wird in den Zusammenhang der aktuellen Veranstaltung mit einbezogen. Durch die Anordnung werden die einzelnen Ausstellungen anhand ihrer Plakate zueinander neu in Beziehung gebracht.
Ziel ist es, den Kontext dessen, wofür dieser Ausstellungsort mit seinem Namen und Programm steht und die damit verbundenen Wert-Maßstäbe, an denen sich jede neue Ausstellung messen muß, zum Thema einer kritischen Markenbildungsfrage zu machen – gerade darum, weil die aktuelle Ausstellung immer (nur) temporär im Fokus steht. Vergleichbar wurde bei History Repeating #1.1/1.2 mit Kunstdrucken alter Meister vorgegangen (siehe Seite 36 und 42). | Foto ©Thomas HäntzschelINFO History Repeating #4
History Repeating #1.1 und #2.1 | Installationsansicht Raumstadt Wismar, 2013 Zu #1.1: Handelsübliche Kunstdrucke von wichtigen Positionen/Mailensteine künstlerischer Weiterentwicklung der Malerei seit der Renaissance wurden mit einem Logo-Pattern per Siebdruck überdruckt und spiralförmig von innen nach außen in Alphabetischer Reihenfolge der Maler auf einer Patterntapete angeordnet. Das Pattern steht stellvertretend für die allgegenwärtigen Markenlogos. Durch das Überdrucken der „Meisterwerke“ wird die Markenqualität alter Meister hervorgehoben und durch die Anordnung werden Rezeption und Auswahl von Kunstwerken im Kanon der Kulturgeschichte kritisch hinterfragt. Letztlich verwischen in dieser Präsentation die Grenzen zwischen den Werken, sie verschwimmen zu etwas neuem unklar sich vereinendem Neuen. Zu #2.1: Schwarz/weiß Drucke des jeweils ersten James Bond Filmes eines jeden Bonddarstellers wurde mit einem farbigen Logo-Pattern überdruckt und auf schwarz/weißer Patterntapete aufgereiht. Der Arbeit #1.1 wird hier eine ähnliche Arbeit mit der Schwerpunkt auf der Rezeption von Popkultur gegenübergestellt. Die Filme der James Bond Reihe können im Gegensatz zu allen anderen Filmen der Kinogeschichte als etwas beständiges und scheinbar schon seit je her kontinuierlich sich fortsetzendes betrachtet werden. Popkulturell betrachtet scheint ihnen, im Angesicht der Malerei, dieser Umstand etwas ebenbürtiges, ewiges, großes zu verleihen. Letztlich ist jeder neue Bondfilm dem Zeitgeist und der neuesten Technik angepasst und spektakulär NEU. Doch der Name bleibt und mit ihm die verbürgte Qualität; im Grunde bleiben auch die Handlung, die Spannung, die Aufregung, die Erwartungshaltung und Rezeption im Wesentlichen identisch. Alles ist heute in seiner garantierten Einmaligkeit nahezu austauschbar. | Foto © Anna PfauINFO History Repeating #1
Installationen und Objekte:
Sockel #1 | Installation aus 16 Designobjekten auf 16 Sockeln, 110x110x110cm, 2012 Kritische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Verschmelzung von Kunst, Kultur und Design. Objekte – teils Küchenwerkzeuge teils Sextoys – wurden aufgrund ihrer skulpturalen Form stellvertretend für eine neue Entwicklung im Design, welches nicht länger einem „Form follows Function“ folgt, sondern zunehmend künstlerische mystische Aufladung erfährt, ausgewählt. Auf identischen Sockeln, deren Höhe so gewählt ist, dass sie alle – zusammen mit ihrem zugegehörigen Objekt – die gleiche Höhe von 1,1o m ergeben (das entspricht auch der Breite und Tiefe der Installation). Den traditionellen musealen Sockeln werden zeitgenössische Designobjekte hinzugefügt, zusammen ergeben sie einen neuen symbolischen Sockel auf und mit dem die Zukunft des künstlerischen Objektes neu gedacht werden könnte. | Foto©Anna PfauINFO Sockel #1
Bleisatz #2 | Linotype Bleisätze, Druck auf Papier, Glaspostament mit Gravur, ca. 24x111x33cm, 2013
Auseinandersetzung mit dem Postkartenspruch „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Ein Gedicht zur Reflektion über den Arbeitsprozess des Kunstschaffenden | Fotos: Seite 14 ©Anna Pfau / Seite 15 © Thomas Häntzschel
INFO Bleisatz #2
Jaques et Marcel | Installationsansicht in der Ausstellung Caspar 3, Galerie Framework, Hennef/Sieg Tisch, Silikonobjekt, Juicy Salif (Miniatur), Rahmen, Drucke, Block, Notizen, Skizzen, 2013 installativ räumliche Notiz eines Gesprächs mit Derrida und Duchamp (Entwurf) | Foto©Anna Pfau vgl. 43 unten | Foto©Anna Pfau Portrait des Künstlers Marc W1353L | Foto©Anna PfauINFO Jaques et Marcel
Luftpolster“, 2009 Künstlergruppe schaumINFO Luftpolster
Praesepium (made in China, 2012- Künstlergruppe schaumINFO Praesepium (made in China)
„O.T.“ Katalogcover Paradiese LostINFO „O.T.“ Katalogcover Paradiese Lost
Träume, Mythen und Erinnerung / 2003 - 2008:
Waiora A Tanne - Träume, Mythen und Erinnerung #2 / 2008
Waiora a Tane – Die lebenden Wasser / Looking for New Zealand
Fotografie und Lichtinstallation als Reflexion von Träumen der Gegenwart im Spiegelbild von Erinnerungen an Mythengeschichten. Inspiriert von einer Neuseelandreise (2003) und dem Auftrag für Kunst am Bau für die TMS Bonn (2008).
„ Rotarua_NZ-Mond“, 2008INFO „Rotarua_NZ-Mond“
Installationsansicht Framework, Hennef 2008INFO Installationsansicht Framework
Installationsansicht Framework, Hennef 2008INFO Installationsansicht Framework
Künstlerprojekt: „Exhibition Enterprise“ Marc W1353L & Til Faber / 2004 – 2008
Wanted dead or alive – Kunstwerk vermisst / zu Dokumenta 12 / 2007
Installationen und Aufkleber im öffentlichen Raum Kassel zur documenta 12 und in Heiligendamm zum G8-Gipfel, 2007 mit Til Faber. Untersuchung der Frage: Welche Bedeutung haben Besucher und einzelne Werke in medienwirksamen Großveranstaltungen von Politik und Kunst? Das von den Kuratoren in der Presse propagierte Prinzip der Gesprächsrunde unter den Bäumen wörtlich nehmend, erlauben sich die Künstler an zwei öffentlichen Orten ein kritisches Gespräch über unser Zeitgeschehen zu assoziieren und mit haptischer Installation und virtueller Begleitung formal zu eröffnen – im Wortsinne künstlerisch „vom Zaun zu brechen“.
Detail-Ausstellungsrahmen Dokumenta 12, 2007INFO Detail-Ausstellungsrahmen“
Künstlerprojekt: „Exhibition Enterprise“ Marc W1353L & Til Faber / 2004 – 2008
24h - temporäre Pilgerorte eine Trilogie:
Kunstinstallation und Textbuch, 2004 –2008 mit Til Faber. Auseinandersetzung mit Eventkultur und architektonischen Ikonen, mit Rekonstruktion und Neuerfindung an den Beispielen „Weihung der Frauenkirche“ in Dresden und „Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft“ in der Allianz-Arena München. Bilder: Tim Kellner
Teil 1: Das MoMA:in Berlin / 2004
exhibited guest #2
Kunstinstallation, Texte und Katalog, 2004 Auseinandersetzung mit dem „Warten“ als meditativen Akt im öffentlichen Raum am Beispiel der Warteschlangen der MoMA-Ausstellung in Berlin.
Bilder: Tim Kellner
exhibited guest #2
Kunstinstallation, Texte und Katalog, 2004 Auseinandersetzung mit dem „Warten“ als meditativen Akt im öffentlichen Raum am Beispiel der Warteschlangen der MoMA-Ausstellung in Berlin.
Bilder: Tim Kellner
„0h“, 2004 (Foto Tim Kellner)INFO „0h““
Eintrittskarte_Das MoMA in Berlin –unbenutzt und vakuumiert, 2004 INFO Eintrittskarte_Das MoMA“
„24h“, 2004 (Foto Tim Kellner)INFO „24h““
Teil 2: Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft / 20xx
Teil 3: Das Wunder von Dresden / 2006
Künstlerprojekt: „Exhibition Enterprise“ Marc W1353L & Til Faber / 2004 – 2008
Staffelstab der Erinnerung / 2005
Kunstinstallation, Texte und Vorträge, 2005–2008 Auseinandersetzung zum Umgang mit kollektiver Verantwortung und historischem Erbe am Beispiel Holocaust in Zusammenarbeit mit Til Faber und Max Hamburger (Überlebender von Auschwitz und Buchenwald). Präsentiert in Buchenwald 2006 und im Rahmen der Veranstaltung „Dark Ages – Gegenwartskunst zu den Folgen der Dekade der Gewalt“ im Auftrag des Leipziger Kreises/Forum für Wissenschaft und Kunst, Leipzig 2008.
Bilder: Tim Kelner
Looking for MV - MV-Gelb / 2005 -2009
Looking vor MV
aus Werkzyklus „Der Stoff aus dem die Träume sind“ Untersuchung der Bedeutung/Notwendigkeit von kultureller Aufladung von Orten und Gegenständen 2005–2009.
„Looking vor MV“ Installation im Kunstverein zu Rostock, 2006INFO „Looking vor MV““
„Looking vor MV“ Installation im Kunstverein zu Rostock, 2006INFO „Looking vor MV““
„MV-Gelb“ Installation Kunstshule Rostock 2010INFO „MV-Gelb““
Schwamm im Vakuum / 2002 -2009
Text und kalendarische Schwamm-Installationen 2002–2009 Auseinandersetzung mit der Frage nach der Rolle des Individuums in der Gesellschaft der Nachmoderne.
Fotos Tim Keller
exhibited guest #1 / zur Dokumenta X / 2001 (mit Leonard Koerner)
dank sagen - Kommunikation Installation im öffentlichen Raum zur documenta X – Kassel 1997 mit Leonard Koerner. Eine kritische Betrachtung zum Thema Retrospektive und Einbindung des Besuchers in Kulturevents mit der Aufforderung zum Eigenhandeln. Das Zitat „Die Besucher müssen fühlen, daß sie in der documenta willkommen sind und ernst genommen werden.“ von Catherine David war für uns Denkanstoß zu einer kritischen Betrachtung von Funktion und Wirkung der aktuellen Kunst-(Szene).